top of page

Alleinsein als Mittel gegen Einsamkeit

Aktualisiert: 4. Jan.

Ich bin an einem Punkt in meinem Leben angekommen, wo ich dank meines Alters erkennen kann, dass viele meiner Bekannten über Jahre hinweg sich aus scheinbar verzweifelten Situationen nicht befreien können.


Jetzt, da ich auf meinem Weg der Selbsterkenntnis, welchen ich unter anderem über diesen Blog gehe, schon viel über mich erfahren konnte, sehe ich, dass sie gar nichts verändern wollen, obwohl sie sich offensichtlich unwohl fühlen.


Ein gezeichnete, eckiges, schwarz-weißes Labyrinth
Im Gedanken-Labyrinth

Die anhaltend verzweifelten Situationen, in welchen sie sich befinden, sind in der Regel aus nicht gelösten Kindheitstraumen entstanden.


Ich habe Ihnen, so weit wie es möglich war, einen Spiegel vorgehalten und auf den Ursprung Ihrer gegenwärtigen Probleme in der Kindheit und auf konkrete Lösungsmöglichkeiten hingewiesen.


Geändert haben sie nichts, und es scheint ihnen dabei gutzugehen.


Ich sitze da, mir brummt der Kopf und ich frage mich, warum sie gerne, wenn auch unbewusst, leiden.


Mein Kopf hat so lange gebrummt, bis ich gemerkt habe, dass sich bei meinen Bekannten – in ihrem "Hier und Jetzt" – ihre Kindheitssituation im Gesamten widerspiegelt. Es spiegeln sich nicht nur ihre Kindheitstraumen, sondern auch ihre Kindheitsglücksmomente wider. In ihrer frühen Kindheit gab es, wie bei allen Kindern, keinen Unterschied zwischen ihnen selbst und ihrer Außenwelt.  Alles, das Angenehme (die allgegenwärtige Liebe) wie das Unangenehme (die persönlichen Abneigungen), empfinden sie aufgrund ihrer frühkindlichen Traumatisierungen, da sich ihr Selbst nicht entwickeln konnte, bis heute als zu ihnen gehörend.


Wenn man jetzt einfach nur einen Baustein aus ihrer Sicht der Dinge entfernen würde, könnte es passieren, dass ihr aus Schutz geschaffenes Weltbild zusammenbrechen und eine Retraumatisierung stattfinden würde. Denn sie würden sich erneut allein in einem ihnen unbekannten Universum wiederfinden, wo niemand da ist, der sich um sie kümmert. Deswegen ist es sinnvoll, dieses "paradiesische" Gebilde aus Ablehnung und Zuneigung so lange nicht infrage zu stellen, bis sich eine echte Alternative zu dem bisher gelebten Leben im Fühlen, Denken und Handeln anbietet.


Was die wirkliche Alternative ist, weiß, wenn auch unbewusst, die "leidende" Person am besten.


Da ja bekanntlich der Fisch zuerst am Kopf zu stinken anfängt, wäre der erste Schritt überhaupt zu erkennen, dass eine psychische Traumatisierung besteht, ohne dass eine Retraumatisierung erfolgt.


Hier kommt die Liebe ins Spiel. Die unbefangene Liebe.

Kleinkindkopf mit schwazem Stift auf weißem Papier gezeichnet
Selbsterkenntnis durch Liebe

Da ich das Glück hatte, als Vierjähriger von einer Kindergärtnerin betreut zu werden, die mich uneingeschränkt liebte, konnte ich mir auch erst ab diesem Zeitpunkt bewusst werden, dass es Liebe gibt. Die Liebe ist es, die mir seit 66 Jahren zeigt, wo's langgeht. Sie zeigt mir das, ohne auf sich aufmerksam zu machen. Sie zeigt sich durch Menschen, Tiere, die Natur, alltägliche Situationen, durch Krankheit, durch Nichtmehrweiterwissen und vieles mehr.


Darüber werde ich mir tröpfchenweise erst im Klaren, während ich diesen Blogbeitrag schreibe und mir es schwerfällt zu formulieren, was ich sagen will. Das bedeutet, ich musste mir immer wieder überlegen, wie ich das, was ich sagen will, sagen soll.


Die Liebe zeigte sich unter anderem durch Menschen, welchen ich nicht viel Achtung schenkte.


Ein grafisch dargetellter. schwarz-weißer Stuhlkreis
Zuhören als Akt der Liebe

Zu den Menschen, welchen ich nicht viel Achtung schenkte, gehörten die Mitglieder der Gruppe von Alkoholkranken, mit denen ich zusammen in der Entzugsklinik beinahe täglich Gruppentherapie machte.


Heute weiß ich, dass allein schon ihr Zuhören in den Gruppenstunden, ob sie es wollten oder nicht, Liebe war. Sie hörten nicht freiwillig zu, aber sie hörten zu. Genauso war es mit meinen Therapeuten, die mich auf meinem Weg im Entzug begleiteten. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, wenn etwas nicht freiwillig gemacht wird, es nichts mit Liebe zu tun haben kann. Aber das stimmt so nicht, der Liebe ist das Freiwillige oder Unfreiwillige egal. Zuhören ist zuhören und wird von meinem Unbewussten auch so eingeordnet. Deshalb hat es auch dann eine erleichternde Wirkung, wenn es nur anscheinend passiert. Das ist das gleiche wie bei Imagination. Mein Unbewusstes kennt den Unterschied zwischen echtem und vorgestelltem Geschehen nicht.


Ebenso war es bei meinen Eltern, der Stiefvater, der mich verachtete, meine Mutter, die mich sexuell missbrauchte. Das, was sie getan haben, war fürchterlich, aber sie haben auch dafür gesorgt, dass ich ein Dach über dem Kopf und etwas zum Essen gehabt hatte. Jetzt, wo ich anfange, mich von meiner Wut auf meine Eltern zu lösen, kann ich das so sehen.


Ich könnte noch viele Beispiele für die von mir nicht wahrgenommene Liebe anführen, aber darum geht es nicht. Mir kommt es in diesem Blogbeitrag darauf an, auf die Liebe hinzuweisen, welche mich mein Leben lang begleitet und deren ständige Gegenwart ich erst bemerkte, als ich allein gelassen worden bin und es mir nicht gelang, neue Beziehungen einzugehen.


Es ist niemand da, außer meinem Hund, der mich vom Wesentlichen ablenken könnte.


Die Zeichnung ist in einem durchgehenden Strich gezeichnet und stellt die Umrisse von 5 Menschen und zwei Hunden dar
Verbundenheit

Ich kann mich heute bei meinen Imaginations-Meditationen von vielen Menschen und Tieren umringt sehen, mit welchen ich mich verbunden fühle.


Das heißt, dass für mich Alleinsein als Mittel gegen Einsamkeit wirkt.


Klaus-Michael Jetter

Winter 2024









Comentarios

Obtuvo 0 de 5 estrellas.
Aún no hay calificaciones

Agrega una calificación

​Kontaktaufnahme 

Vielen Dank!

Von der Seele schreiben

bottom of page